Die geförderten Projekte des Ideenwettbewerbes „Gemeinsam:Schaffen“

Im Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“ werden ab dem 1. November 41 Projekte in den Themenfeldern „Gemeinsam:Gestalten“, „Gemeinsam:Lernen“ und Gemeinsam:Aktiv“ gefördert. Ausführliche Informationen zu den Projekten sowie Bilder finden Sie in unserer Datenbank.  

TSV - Bickelsberg 1913 e. V.

Für das Schaffen eines Dorf-Treffpunktes für Bewegung und Begegnung kommen diverse Gruppen zusammen, die einen Platz für alle Generationen gestalten.

wirundjetzt e. V.

Der Verein wirundjetzt e. V. plant eine Ökomodellregion, die mit allen Bürgerinnen und Bürgern gemeinschaftlich entwickelt und verwirklicht werden soll.

Verein für die Jugend Elzach e. V.

In den „Mediensprechstunden“ des Vereins für die Jugend Elzach e. V. geben Jugendliche ihr Wissen über die neuen Medien an Seniorinnen und Senioren weiter und der Austausch zwischen den Generationen wird gefördert.

Förderverein Frommenhausen 2003 e. V.

Im Rottenburger Ortsteil Frommenhausen soll der „Treffpunkt Natur“ durch ein Feuchtbiotop und gemeinsam mit der Nachbargemeinde ein Wanderwegenetz erweitert werden.

Heimatverein Klepsau e. V.

Eine ungenutzte Fläche im Ort Klepsau soll gemeinschaftlich umgestaltet werden, sodass für Jung und Alt ein neuer Ort für Beisammensein und sportliche Aktivitäten entsteht.

FAUST e. V. Förderverein für Unterhaltende Staufener Theaterkultur

Ausgehend von der 1250-Jahr-Feier der Stadt Staufen im Coronajahr 2020 wird mit dem Projekt "Ensemble22" ein vollkommen neues Schauspiel entstehen, das 2022 zur Aufführung kommt.

LebensMittelpunkt Ettenheim e. V.

„Landmosaik“ zielt auf eine vielschichtige Bereicherung der Landschaft in Ettenheim ab, hin zu mehr Abwechslung, Selbstversorgung, Natur- und Menschenfreundlichkeit.

Horben-leben e. V.

„Schaffe' lerne - reparier jetzt hier“ möchte ein offener Begegnungsraum sein, in dem unter fachkundiger Anleitung von Seniorinnen und Senioren sowie anderen Mitbürgerinnen und Mitbürgern Kinder und Jugendliche die Möglichkeit haben, gemeinsam ihre Räder zu reparieren oder geländetauglich aufzurüsten.

Württembergische Sportjugend (WSJ) im Württembergischen Landessportbund e. V. (WLSB)

Vereine sind Begegnungsstätten, erhöhen die Lebensqualität, stärken die Gemeinschaft, fördern den Austausch und das Zusammenleben - gerade im Ländlichen Raum.

Jugendhilfe Creglingen e. V.

Im Projekt „ZAMwachsen – Ein Gemeinschaftsgarten für Weikersheim“ möchte die Jugendhilfe Creglingen e. V. in einem Gemeinschaftsgarten Begegnung, Austausch und voneinander-Lernen ermöglichen.

Spielverein Rippberg 1920 e. V.

Als "Schmetterlingsdorf Rippberg-Hornbach" plant der Ortschaftsrat Rippberg-Hornbach in Trägerschaft des Spielvereins Rippberg 1920 e. V. die konzertierte Biodiversifizierung des landwirtschaftlich geprägten Ortes.

Bahlinger SC

In der „Inklusiven Ballschule“ des Bahlinger SC sollen Kinder mit und ohne Behinderung die Möglichkeit erhalten, gemeinsam aktiv zu sein.

gemeinsam Nachbarschaftshilfe Langenau e. V.

Das Projekt „Zusammenleben in Langenau - nachhaltig und gemeinsam - Reparaturwerkstatt und Wollebobbel-Treff“ zielt darauf, ein solidarisches und inklusives Zusammenleben zu schaffen.

Integrierte Ländliche Entwicklung Bodensee e. V.

Das Projekt des Vereins Integrierte Ländliche Entwicklung Bodensee e. V. möchte den Dialog zwischen Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitikern und Jugendlichen im Landkreis Konstanz gerade in den ländlichen Gemeinden initiieren und fördern.

Verein DaHeimburger

Es soll in den Räumlichkeiten des historischen Heimburger Hauses ein ehrenamtlich geführtes Café als Begegnungsstätte und Veranstaltungsraum entstehen.

Michels Kleinsthof - Michael Selinger

Das Projekt „Zusammen wachsen – Gemeinsam mehr bewegen“ möchte mit Gleichgesinnten Visionen für eine zukunftsfähige Region entwickeln und umsetzen.

Radsportfreunde Bartholomä und Skiclub Heubach-Bartholomä (e. V.)

Die Radsportfreunde Bartholomä und der Skiclub Heubach-Bartholomä planen das Anlegen von Mountainbike-Trails an einem Berg in Bartholomä, neben einem Skihang mit bewirteter Skihütte.

BruderhausDiakonie Stiftung Werner und Haus am Berg, Fachdienst Jugend, Bildung, Migration

Mit dem „Pop-Up Café“ entsteht ein wandlungsfähiges Raumkonstrukt mit breiter Nutzungsidee: Sprachcafé, gemeinsames Kochen, zwischenmenschliche Aktionen, Freizeitangebote, Themenabende, Spieletreffs und vieles mehr.

Naturschutzgruppe unteres Aalbachtal e. V.

Die Naturschutzgruppe unteres Aalbachtal e. V. plant die Umgestaltung einer Verkehrsinsel in einer Spielstraße im Ort.

Heuchlinger Dorfladen UG

Das Ziel ist es, dass die Garagen für die Dorfgemeinschaft, etwa zur jährlich stattfindenden Heuchlinger Dorfweihnacht sowie am regelmäßigen Kinderfest, den Heuchlinger Künstlerinnen und Künstlern und Vereinen zur Verfügung stehen.

Seniorenrat Ellwangen e. V.

Mit dem Projekt „Ellwanger Rampe“ soll in der Bevölkerung ein Bewusstsein geschaffen werden für die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit und ohne Behinderungen, für Seniorinnen und Senioren und Familien.

VdK Ortsverband Rauenberg

Das Projekt Kochen + Essen + Genießen = Leben (KEGL) des VdK Rauenberg zielt darauf ab, dieses vielfältige Kulturgut, auch das von den Neuzugezogenen aus vielen verschiedenen Nationen, zu erhalten.

Edith Koschwitz Kulturwerkstatt BT24, Büro Ortsnetz

KUNST.LAND zielt darauf ab, dass die Teilnehmenden spielerisch künstlerische Fertigkeiten lernen und sich mit ihren Fähigkeiten an Aktionen und Präsentationen beteiligen.

Kultur- und Förderverein Hemmendorf e. V.

Das Erzählcafé soll vor allem Kinder, Jugendliche und Seniorinnen und Senioren in einem wertschätzenden Umgang mit der jüngsten Geschichte Hemmendorfs verbinden.

LandFrauenverein Schwarzenbronn

Mit dem Projekt „Bewegung bringt das Dorf zusammen!“ lädt der Landfrauenverein Schwarzenbronn alle Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner von Schwarzenbronn ein, kostenlos Gesundheitsangebote zu nutzen.

Evangelisches Bauernwerk in Württemberg e. V.

Das Projekt Landleben-live möchte berufliche Orientierung im landwirtschaftlichen Sektor in Kombination mit Nahrungsmittelhandwerk und Agrartechnik vermitteln.

Idee und Umsetzung: Gruppe „Unteralpfen bewegt was“. Projektträger: Bürgerstiftung Albbruck

Ziel soll ein mobiler Bauwagen als neuer Ort der Begegnung sein, der gemeinsam gebaut oder erneuert und zu einem generationenübergreifenden Treffpunkt wird.

LandFrauen Nattheim

Ein Dorfleben mit gemeinsamem Tun und Werkeln ist wichtig für den Zusammenhalt, das Miteinander und den Austausch im Dorf. Das wurde in der Corona-Zeit deutlich.

Der Kinderschutzbund Kreisverband Neckar-Odenwald-Kreis e. V.

Mit dem Projekt „Kinderrechte on Tour“ möchte der Kinderschutzbund Kreisverband Neckar-Odenwald-Kreis mit Kinderrechten vertraut machen.

Dorfgemeinschaft Tannhausen e. V.

Tannhausen ist ein Dorf mit circa 500 Einwohnerinnen und Einwohnern ohne Läden. Die Dorfgemeinschaft Tannhausen e. V. möchte einen Versorgungsautomaten unter dem Motto „gemeinsam gut versorgt“ aufstellen.

TSV - Bickelsberg 1913 e. V.

Für das Schaffen eines Dorf-Treffpunktes für Bewegung und Begegnung kommen diverse Gruppen zusammen, die einen Platz für alle Generationen gestalten.

wirundjetzt e. V.

Der Verein wirundjetzt e. V. plant eine Ökomodellregion, die mit allen Bürgerinnen und Bürgern gemeinschaftlich entwickelt und verwirklicht werden soll.

Verein für die Jugend Elzach e. V.

In den „Mediensprechstunden“ des Vereins für die Jugend Elzach e. V. geben Jugendliche ihr Wissen über die neuen Medien an Seniorinnen und Senioren weiter und der Austausch zwischen den Generationen wird gefördert.

Förderverein Frommenhausen 2003 e. V.

Im Rottenburger Ortsteil Frommenhausen soll der „Treffpunkt Natur“ durch ein Feuchtbiotop und gemeinsam mit der Nachbargemeinde ein Wanderwegenetz erweitert werden.

Heimatverein Klepsau e. V.

Eine ungenutzte Fläche im Ort Klepsau soll gemeinschaftlich umgestaltet werden, sodass für Jung und Alt ein neuer Ort für Beisammensein und sportliche Aktivitäten entsteht.

FAUST e. V. Förderverein für Unterhaltende Staufener Theaterkultur

Ausgehend von der 1250-Jahr-Feier der Stadt Staufen im Coronajahr 2020 wird mit dem Projekt "Ensemble22" ein vollkommen neues Schauspiel entstehen, das 2022 zur Aufführung kommt.

LebensMittelpunkt Ettenheim e. V.

„Landmosaik“ zielt auf eine vielschichtige Bereicherung der Landschaft in Ettenheim ab, hin zu mehr Abwechslung, Selbstversorgung, Natur- und Menschenfreundlichkeit.

Horben-leben e. V.

„Schaffe' lerne - reparier jetzt hier“ möchte ein offener Begegnungsraum sein, in dem unter fachkundiger Anleitung von Seniorinnen und Senioren sowie anderen Mitbürgerinnen und Mitbürgern Kinder und Jugendliche die Möglichkeit haben, gemeinsam ihre Räder zu reparieren oder geländetauglich aufzurüsten.

Württembergische Sportjugend (WSJ) im Württembergischen Landessportbund e. V. (WLSB)

Vereine sind Begegnungsstätten, erhöhen die Lebensqualität, stärken die Gemeinschaft, fördern den Austausch und das Zusammenleben - gerade im Ländlichen Raum.

Jugendhilfe Creglingen e. V.

Im Projekt „ZAMwachsen – Ein Gemeinschaftsgarten für Weikersheim“ möchte die Jugendhilfe Creglingen e. V. in einem Gemeinschaftsgarten Begegnung, Austausch und voneinander-Lernen ermöglichen.

Spielverein Rippberg 1920 e. V.

Als "Schmetterlingsdorf Rippberg-Hornbach" plant der Ortschaftsrat Rippberg-Hornbach in Trägerschaft des Spielvereins Rippberg 1920 e. V. die konzertierte Biodiversifizierung des landwirtschaftlich geprägten Ortes.

Bahlinger SC

In der „Inklusiven Ballschule“ des Bahlinger SC sollen Kinder mit und ohne Behinderung die Möglichkeit erhalten, gemeinsam aktiv zu sein.

gemeinsam Nachbarschaftshilfe Langenau e. V.

Das Projekt „Zusammenleben in Langenau - nachhaltig und gemeinsam - Reparaturwerkstatt und Wollebobbel-Treff“ zielt darauf, ein solidarisches und inklusives Zusammenleben zu schaffen.

Integrierte Ländliche Entwicklung Bodensee e. V.

Das Projekt des Vereins Integrierte Ländliche Entwicklung Bodensee e. V. möchte den Dialog zwischen Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitikern und Jugendlichen im Landkreis Konstanz gerade in den ländlichen Gemeinden initiieren und fördern.

Verein DaHeimburger

Es soll in den Räumlichkeiten des historischen Heimburger Hauses ein ehrenamtlich geführtes Café als Begegnungsstätte und Veranstaltungsraum entstehen.

Michels Kleinsthof - Michael Selinger

Das Projekt „Zusammen wachsen – Gemeinsam mehr bewegen“ möchte mit Gleichgesinnten Visionen für eine zukunftsfähige Region entwickeln und umsetzen.

Radsportfreunde Bartholomä und Skiclub Heubach-Bartholomä (e. V.)

Die Radsportfreunde Bartholomä und der Skiclub Heubach-Bartholomä planen das Anlegen von Mountainbike-Trails an einem Berg in Bartholomä, neben einem Skihang mit bewirteter Skihütte.

BruderhausDiakonie Stiftung Werner und Haus am Berg, Fachdienst Jugend, Bildung, Migration

Mit dem „Pop-Up Café“ entsteht ein wandlungsfähiges Raumkonstrukt mit breiter Nutzungsidee: Sprachcafé, gemeinsames Kochen, zwischenmenschliche Aktionen, Freizeitangebote, Themenabende, Spieletreffs und vieles mehr.

Naturschutzgruppe unteres Aalbachtal e. V.

Die Naturschutzgruppe unteres Aalbachtal e. V. plant die Umgestaltung einer Verkehrsinsel in einer Spielstraße im Ort.

Heuchlinger Dorfladen UG

Das Ziel ist es, dass die Garagen für die Dorfgemeinschaft, etwa zur jährlich stattfindenden Heuchlinger Dorfweihnacht sowie am regelmäßigen Kinderfest, den Heuchlinger Künstlerinnen und Künstlern und Vereinen zur Verfügung stehen.

Seniorenrat Ellwangen e. V.

Mit dem Projekt „Ellwanger Rampe“ soll in der Bevölkerung ein Bewusstsein geschaffen werden für die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit und ohne Behinderungen, für Seniorinnen und Senioren und Familien.

VdK Ortsverband Rauenberg

Das Projekt Kochen + Essen + Genießen = Leben (KEGL) des VdK Rauenberg zielt darauf ab, dieses vielfältige Kulturgut, auch das von den Neuzugezogenen aus vielen verschiedenen Nationen, zu erhalten.

Edith Koschwitz Kulturwerkstatt BT24, Büro Ortsnetz

KUNST.LAND zielt darauf ab, dass die Teilnehmenden spielerisch künstlerische Fertigkeiten lernen und sich mit ihren Fähigkeiten an Aktionen und Präsentationen beteiligen.

Kultur- und Förderverein Hemmendorf e. V.

Das Erzählcafé soll vor allem Kinder, Jugendliche und Seniorinnen und Senioren in einem wertschätzenden Umgang mit der jüngsten Geschichte Hemmendorfs verbinden.

LandFrauenverein Schwarzenbronn

Mit dem Projekt „Bewegung bringt das Dorf zusammen!“ lädt der Landfrauenverein Schwarzenbronn alle Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner von Schwarzenbronn ein, kostenlos Gesundheitsangebote zu nutzen.

Evangelisches Bauernwerk in Württemberg e. V.

Das Projekt Landleben-live möchte berufliche Orientierung im landwirtschaftlichen Sektor in Kombination mit Nahrungsmittelhandwerk und Agrartechnik vermitteln.

Idee und Umsetzung: Gruppe „Unteralpfen bewegt was“. Projektträger: Bürgerstiftung Albbruck

Ziel soll ein mobiler Bauwagen als neuer Ort der Begegnung sein, der gemeinsam gebaut oder erneuert und zu einem generationenübergreifenden Treffpunkt wird.

LandFrauen Nattheim

Ein Dorfleben mit gemeinsamem Tun und Werkeln ist wichtig für den Zusammenhalt, das Miteinander und den Austausch im Dorf. Das wurde in der Corona-Zeit deutlich.

Der Kinderschutzbund Kreisverband Neckar-Odenwald-Kreis e. V.

Mit dem Projekt „Kinderrechte on Tour“ möchte der Kinderschutzbund Kreisverband Neckar-Odenwald-Kreis mit Kinderrechten vertraut machen.

Dorfgemeinschaft Tannhausen e. V.

Tannhausen ist ein Dorf mit circa 500 Einwohnerinnen und Einwohnern ohne Läden. Die Dorfgemeinschaft Tannhausen e. V. möchte einen Versorgungsautomaten unter dem Motto „gemeinsam gut versorgt“ aufstellen.

Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“ – FAQ (Stand 22.07.)

Der Ideenwettbewerb “Gemeinsam:Schaffen” richtet sich an juristische Personen der Zivilgesellschaft und Unternehmen. Zu den zivilgesellschaftlichen Organisationen im Sinne des Wettbewerbs gehören zum Beispiel Vereine, Lokale Agenda Gruppen, Kirchengemeinden, Träger der Sozialhilfe und Wohlfahrtspflege oder Stiftungen. Kooperationen sind möglich und wünschenswert. Die Teilnahme von natürlichen Personen oder deren Zusammenschlüsse ist nicht möglich.

Ergänzung: Wir empfehlen Einzelpersonen oder deren Zusammenschlüsse sich z.B. einen Verein, eine Kirche oder eine Institution zu suchen, die für das Projekt einen Antrag stellt. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Zielgruppen bzw. die Personen, die sich an der Aktion oder dem Projekt beteiligen (sollen), nicht zwingend Mitglied z.B. in dem antrag-stellenden Verein sein müssen. Die Voraussetzung der juristischen Person bezieht sich nur auf den Antragsteller und nicht auf die an dem Projekt Mitwirkenden oder auf die Zielgruppen des Projektes. Auch Kooperationen sind ausdrücklich erwünscht, müssen aber über einen antragsfähigen Partner gebündelt werden.

Ergänzung: Einzelunternehmer oder Freiberufler sind als Unternehmen antragsberechtigt. Wir behalten uns vor, in diesen Fällen Nachweise (z.B. Gewerbeschein) zu fordern. Personengesellschaften von Einzelunternehmern oder Freiberuflern, wie z.B. eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts, sind ebenfalls antragsberechtigt.

Kooperationen sind grundsätzlich möglich, jedoch kann es je Projekt nur einen Projektträger geben. Eine Weiterleitung der Zuwendung an Projektpartner ist nicht möglich.

Mehrfachbewerbungen eines Antragstellers sind grundsätzlich möglich, soweit sich die Projekte nicht auf die gleiche Kategorie beziehen. Für jedes Projekt muss eine eigene Bewerbung eingereicht werden.

Kommunen oder Zusammenschlüsse von Kommunen können nicht am Ideenwettbewerb teilnehmen. Die eingereichten Projekte sollen jedoch von der Kommune, in der das Projekt umgesetzt werden soll, nachweislich ideell unterstützt werden. Kommunen können sich zudem an den Projekten der zivilgesellschaftlichen Organisationen beteiligen.

Die Projektträger müssen ihren Sitz in Baden-Württemberg haben, der jedoch nicht zwingend im Ländlichen Raum Baden-Württembergs sein muss (siehe hierzu Frage 2.4).

Das beantragte Projekt darf nicht bereits durch Landesmittel gefördert werden.

l

Gemeinsam:Gestalten

In dieser Kategorie wurden Ideen und Projekte gesucht, in denen verschiedene Bevölkerungsgruppen etwas gemeinsam gestalten. Dies sind beispielsweise die Anlage eines gemeinsamen Generationengartens, der gemeinschaftliche Bau eines Dorfbackofens, die biodiverse Gestaltung einer Verkehrsinsel oder auch das ehrenamtliche Leiten eines Cafés sein. In dieser Kategorie sind auch Projekte vertreten, bei denen Jung, Alt, Zugezogene und Menschen mit Handicap gemeinsam ein Graffiti sprayen. Entscheidend ist hierbei, dass nicht die Maßnahme selbst im Vordergrund steht, sondern das gemeinsame Tun, bei dem es zu einer Begegnung zwischen Menschen kommt und Wertvorstellungen ausgetauscht werden.

l

Gemeinsam:Aktiv

In dieser Kategorie konnten Projekte und Ideen eingereicht werden, bei denen verschiedene Bevölkerungsgruppen gemeinsam aktiv werden. Dabei sollen die Aktivitäten so ausgestaltet werden, dass jeder Dorfbewohner bzw. jede Dorfbewohnerin seine/ihre Fähigkeiten und Potenziale einbringen kann. Beispiele hierfür sind die Inszenierung eines Theaterstücks aus Mitwirkenden der Dorfgemeinschaft oder ein generationenübergreifendes Musikprojekt, bei dem Kinder und Seniorinnen und Senioren zusammen singen. Aber auch Projekte, bei denen unterschiedliche Alters- und Bevölkerungsgruppen ihren individuellen Fähigkeiten entsprechend gemeinsam Sport treiben (z.B. Ballsport, Gymnastik) oder generationenübergreifend und interkulturell gemeinsam kochen, sind in dieser Kategorie dabei.

l

Gemeinsam:Lernen

In dieser Kategorie konnten sich Projekte und Ideen bewerben, in denen durch das Voneinander-Lernen nicht nur Kenntnisse, sondern auch automatisch und „nebenbei“ Wertvorstellungen ausgetauscht werden. Zu diesem Themenfeld gehören: Computerkurse für Seniorinnen und Senioren, die durch junge Menschen geleitet werden; gemeinsames Lernen der Dorfgemeinschaft zu Gemüseanbau und Nutzgartenkultur oder eine Sensibilisierung von Kindern aller Kulturen für die heimische Natur und ihre tierischen Bewohner.