Wanderausstellung "Engagiert im Ländlichen Raum"

Mit der visuell ansprechenden Wanderausstellung „Engagiert im Ländlichen Raum“ soll das ehrenamtliche Engagement in seiner Vielfalt präsentiert und in der breiten Fläche beworben werden. Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse der erfolgreichen Umsetzung des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam:Schaffen“ und stellt die Evaluationserkenntnisse zum Ehrenamt der Öffentlichkeit vor. 

Die Wanderausstellung besteht aus zwei Themenblöcken und kann über wanderausstellung@mlr.bwl.de gebucht werden.

Screenshot 2023-09-15 081338

Über die untenstehenden Links können Sie sich folgende Dokumente ansehen und runterladen: Handout zur Wanderausstellung, Aufbauanleitung, Leihvertrag und Übergabeprotokoll.

Screenshot (36)2

Kurzfassung des Evaluations- und Abschlussberichts zum Ideenwettbewerb "Gemeinsam:Schaffen"

Der Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“ ist zu Beginn des Jahres 2023 umfassend evaluiert worden. Neben Fragen der Zielerreichung und der Wirkung des Wettbewerbs auf den Zusammenhalt vor Ort wurde insbesondere der Frage nachgegangen, welche Rahmenbedingungen für die Zielerreichung und die Wirkungsentfaltung bei ehrenamtlich getragenen Projekten entscheidend sind. Welche Gelingensfaktoren sind für eine erfolgreiche Umsetzung relevant? Dies können Sie in der Kurzevaluation erfahren.

Abschlussbroschüre des Ideenwettbewerbs "Gemeinsam:Schaffen"

Es wurde viel geschafft in den zwei Jahren des Ideenwettbewerbs “Gemeinsam:Schaffen”. Sehen Sie selbst und lassen sich vom Engagement der Projektbeteiligten begeistern. In der Broschüre stellen wir Ihnen die Ergebnisse und inspirierenden Projekte des Ideenwettbewerbs vor.

Sie möchten die Broschüre selbst in den Händen halten? Über den Borschürenversand des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz können Sie sich eine Ausgabe nach Hause bestellen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Abschlussveranstaltung "Gemeinsam:Schaffen" – Eventfilm

In diesem Video präsentieren wir Ihnen die schönsten Momente der Abschlussveranstaltung des Ideenwettbewerbs “Gemeinsam:Schaffen”. Schauen Sie rein!

Abschlussveranstaltung "Gemeinsam:Schaffen" – Mitschnitt des Livestreams

Am 14. Oktober 2022 fand die Abschlussveranstaltung des Ideenwettbewerbs “Gemeinsam:Schaffen” in Sindelfingen statt. Mit diesem Mitschnitt des Livestreams erhalten Sie Einblicke in das bunte und interessante Programm.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Taktvoller Ortsrundgang – Gesangsverein Liederkranz Jagsthausen

Durch den Ort spazieren, an verschiedenen Standorten pausieren, Wissenswertes von einem Ortskundigen erfahren und passenden Liedern des Chores lauschen: Das bietet der Taktvolle Ortsrundgang und schafft zugleich ein attraktives Angebot für den Ort.

SchwabenKitz im Tropenbiotop „Spielburg“ rund um den Hohenstaufen – SchwabenKitz e. V.

Natur und Tier ganz nah sein – das fördert der SchwabenKitz e. V. Mit seinem Projekt rettet der Verein Rehkitze mittels Wärmebild-Drohnen vor dem Mähen und schafft mit dem „Waldmobil“ einen Lernort für Kinder und Jugendliche zur Sensibilisierung für Natur und Tierwelt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kool-Tour-Nacht: „Lebhafte Vorstellungen im Mittelpunkt“ – Turnverein Dettingen an der Iller

„Mitten im Glück“ ist nicht nur das Motto der diesjährigen Kool-Tour-Nacht in Dettingen, sondern auch für alle Teilnehmenden und Besucherinnen und Besucher. Sie erwartet ein buntes Programm aus Sport, Tanz, Musik, Kunst und Kulinarik – vorgetragen von der dettinger Bevölkerung selbst.

Frei-Tag Erzählcafé so war es früher – Förderverein Christliche Sozialstiftung Hohentengen e. V.

Der „Frei-Tag“ ist alles andere als „frei“, sondern ein richtiger Erlebnistag: An diesem Tag sammelt das „Göge-Mobil“ Menschen aus den Ortschaften zu einem Treffen ein. Nach gemeinsamem Einkaufen und Mittagessen geht es in das „Erzählcafé“, wo die Ortsgeschichten lebendig gehalten werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ehinger StadtQuizle – Ehinger Freundeskreis für Migranten e. V.

Dass es immer etwas Neues zu entdecken gibt, auch im eigenen Heimatort, zeigt das Projekt des Ehinger Freundeskreis für Migranten e. V. Der innovative Stadtrundgang lässt Alteingesessene und Neuzugezogene Ehingen (neu) kennenlernen und hinter die Geschichte der historischen Gebäude blicken.

Zusammen wachsen – Gemeinsam mehr bewegen – Michels Kleinsthof - Michael Selinger

„Michels Kleinsthof“ – ein landwirtschaftlicher Betrieb, der auf Nachhaltigkeit und Produktvielfalt setzt und allen Interessierten einen Ort zum Mitmachen bietet. Die Initiatoren berichten im Porträt, wie das Projekt dazu beiträgt, dass Kinder und Erwachsene kleinbäuerliche Arbeitsweisen kennenlernen und Lebensmittel neu wertschätzen lernen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Inklusive Ballschule – Bahlinger SC

Die „Inklusive Ballschule“ des Bahlinger SC. Der Initiator Yannick Adler erzählt im Porträt von der Entstehung der Idee und zukünftigen Plänen. Der Verein lädt Kinder mit und ohne Beeinträchtigung ein, gemeinsam Ballsport zu treiben, koordinative Fähigkeiten zu schulen und Sozialkompetenzen bei Spiel und Spaß zu gewinnen.

Graffiti am Schützenhaus – Schützenverein Iselshausen 1925 e. V.

Was das Zusammenwirken vieler unterschiedlicher Gruppen und Vereine hervorbringen kann, zeigt das Filmportrait über den Schützenverein Iselshausen 1925 e.V. und sein Projekt „Graffiti am Schützenhaus“. Gemeinsam mit dem Stuttgarter Künstler Jan Haas und vielen Freiwilligen wurde eine Wand des Vereinshauses neu in Szene gesetzt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

DaHeimburger Café – Verein DaHeimburger

Das neue DaHeimburger Café in alten Gemäuern. Im Porträt erzählt Claudia Bürkle was der Verein mit dem Café erreichen möchte und wie das Angebot funktioniert.

Bewegung bringt das Dorf zusammen – LandFrauenverein Schwarzenbronn

Gemeinsam aktiv sein! Das ist das Bestreben des LandFrauenverein Schwarzenbronn, der alle Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner einlädt, kostenlos Gesundheitsangebote zu nutzen. Was der Verein anbietet und die Initiatorin motiviert, sehen Sie im Filmportrait.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Wettbewerbsfilm „Gemeinsam:Schaffen“

Unser Land lebt vom ehrenamtlichen Engagement – und den Werten, die in ehrenamtlichen Aktivitäten vermittelt werden. Von Machern, die die Sache selbst anpacken, die gemeinsam aktiv sind, gemeinsam gestalten und gemeinsam lernen. Unser Imagefilm zeigt die große Bandbreite von beispielhaften ehrenamtlichen Aktionen und Aktivitäten, die die Menschen zusammenbringen, Werte schaffen und zum Austausch über die Projektdauer hinaus anregen.

Pressemitteilungen

Hier sehen Sie die im Verlauf des Ideenwettbewerbs “Gemeinsam:Schaffen veröffentlichten Pressemitteilungen.

„Die 45 Leuchtturmprojekte des Ideenwettbewerbs sind beeindruckende Beispiele für das starke Ehrenamt in Baden-Württembergs Ländlichen Räumen“

Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL: „Die 45 Leuchtturmprojekte des
Ideenwettbewerbs sind beeindruckende Beispiele für das starke
Ehrenamt in Baden-Württembergs Ländlichen Räumen“ - Abschlussveranstaltung des Ideenwettbewerbs
‚Gemeinsam:Schaffen‘

Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen": Staatssekretärin Sabine Kurtz eröffnet die "KOOL-TOUR-NACHT" in Dettingen an der Iller

Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL: „Sicherung und Förderung von Kunst und Kultur als
gesamtgesellschaftlicher Auftrag.“ Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“: Staatssekretärin Sabine
Kurtz eröffnet die „KOOL-TOUR-NACHT“ in Dettingen an der Iller.

Minister Peter Hauk MdL: „Die Inklusive Ballschule ist ein wunderbares Beispiel für gelebte Inklusion“

„Inklusion bedeutet, dass wir die Unterschiedlichkeit der Menschen, die verschiedenste Begabungen mitbringen, als Chance wahrnehmen und gegenseitig voneinander lernen. Inklusion ist für uns alle eine gesellschaftliche Aufgabe und zwar in allen
Lebensbereichen. Die Inklusive Ballschule beim Bahlinger SC ist ein wunderbares Beispiel für gelebte Inklusion im Vereinssport."

Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL: "In Welzheim lassen Jung und Alt ihrer Kreativität freien Lauf, um gemeinsam Großartiges zu schaffen.“

Staatssekretärin Sabine Kurtz MdL: „Nach einer Zeit, die geprägt war von Abstandsregeln und Distanz bis hin zu Einsamkeit, soll der Ideenwettbewerb ‚Gemeinsam:Schaffen‘ Brücken schlagen und Menschen wieder zusammenbringen. In Welzheim lassen Jung und Alt ihrer Kreativität freien Lauf, um gemeinsam Großartiges zu schaffen.“

Minister Peter Hauk MdL: „Die Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts hat einen festen Platz in unserer täglichen Arbeit“

„Auf Michels Kleinsthof können Menschen, die sonst keinen unmittelbaren Bezug zur Landwirtschaft haben, selbst mitanpacken und erfahren, wie Lebensmittel regional und nachhaltig erzeugt werden. So entsteht ein direkter Dialog zwischen Verbraucher und Erzeuger. Durch die Möglichkeit zur Begegnung und vor allem auch durch das aktive Mithelfen, wächst das Verständnis für die Landwirtschaft."

Minister Peter Hauk MdL: „Das Projekt KUNST.LAND aus Münsingen ist ein Gewinn für die Menschen der Stadt und der Region“

„Die Corona-Pandemie stellt auch das Ehrenamt vor enorme Herausforderungen. Umso mehr freut es mich, dass sich die 45 ausgewählten Projekte des Ideenwettbewerbs ‚Gemeinsam:Schaffen‘ nun alle in der Umsetzungsphase befinden. Das Projekt KUNST.LAND aus Münsingen lädt die gesamte Bevölkerung zu Kunst- und Kulturaktivitäten mit Künstlern an ungewöhnlichen Orten ein.

Fotowettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“

Im Juni und Juli 2021 konnten alle Teilnehmenden des Ideenwettbewerbs “Gemeinsam:Schaffen” ein Foto aus ihrem Projekt einreichen. Dieses sollte als Element den vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zugesendeten Hocker enthalten.

Zwischen dem 28.07.2021 und dem 12.09.2021 konnte auf der “Gemeinsam:Schaffen”-Webseite für das Lieblingsfoto abgestimmt werden.

Daraus gingen drei Gewinnerinnen und Gewinner hervor, die im Zuge der Arbeitskonferenz am 04.10.2021 prämiert wurden:

  1. Platz: Dorgemeinschaft Tannhausen e.V.
  2. Platz: LandFrauen Nattheim
  3. Platz: TSV Bickelsberg 1913 e.V.

 

Die Prämierten erhielten ein Preisgeld zwischen 1.500 € und 500 € für eine Qualifizierungsmaßnahme rund um das Thema Ehrenamt.

Ideenwettbewerb „Gemeinsam:Schaffen“ – FAQ (Stand 22.07.)

Der Ideenwettbewerb “Gemeinsam:Schaffen” richtet sich an juristische Personen der Zivilgesellschaft und Unternehmen. Zu den zivilgesellschaftlichen Organisationen im Sinne des Wettbewerbs gehören zum Beispiel Vereine, Lokale Agenda Gruppen, Kirchengemeinden, Träger der Sozialhilfe und Wohlfahrtspflege oder Stiftungen. Kooperationen sind möglich und wünschenswert. Die Teilnahme von natürlichen Personen oder deren Zusammenschlüsse ist nicht möglich.

Ergänzung: Wir empfehlen Einzelpersonen oder deren Zusammenschlüsse sich z.B. einen Verein, eine Kirche oder eine Institution zu suchen, die für das Projekt einen Antrag stellt. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Zielgruppen bzw. die Personen, die sich an der Aktion oder dem Projekt beteiligen (sollen), nicht zwingend Mitglied z.B. in dem antrag-stellenden Verein sein müssen. Die Voraussetzung der juristischen Person bezieht sich nur auf den Antragsteller und nicht auf die an dem Projekt Mitwirkenden oder auf die Zielgruppen des Projektes. Auch Kooperationen sind ausdrücklich erwünscht, müssen aber über einen antragsfähigen Partner gebündelt werden.

Ergänzung: Einzelunternehmer oder Freiberufler sind als Unternehmen antragsberechtigt. Wir behalten uns vor, in diesen Fällen Nachweise (z.B. Gewerbeschein) zu fordern. Personengesellschaften von Einzelunternehmern oder Freiberuflern, wie z.B. eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts, sind ebenfalls antragsberechtigt.

Kooperationen sind grundsätzlich möglich, jedoch kann es je Projekt nur einen Projektträger geben. Eine Weiterleitung der Zuwendung an Projektpartner ist nicht möglich.

Mehrfachbewerbungen eines Antragstellers sind grundsätzlich möglich, soweit sich die Projekte nicht auf die gleiche Kategorie beziehen. Für jedes Projekt muss eine eigene Bewerbung eingereicht werden.

Kommunen oder Zusammenschlüsse von Kommunen können nicht am Ideenwettbewerb teilnehmen. Die eingereichten Projekte sollen jedoch von der Kommune, in der das Projekt umgesetzt werden soll, nachweislich ideell unterstützt werden. Kommunen können sich zudem an den Projekten der zivilgesellschaftlichen Organisationen beteiligen.

Die Projektträger müssen ihren Sitz in Baden-Württemberg haben, der jedoch nicht zwingend im Ländlichen Raum Baden-Württembergs sein muss (siehe hierzu Frage 2.4).

Das beantragte Projekt darf nicht bereits durch Landesmittel gefördert werden.

l

Gemeinsam:Gestalten

In dieser Kategorie wurden Ideen und Projekte gesucht, in denen verschiedene Bevölkerungsgruppen etwas gemeinsam gestalten. Dies sind beispielsweise die Anlage eines gemeinsamen Generationengartens, der gemeinschaftliche Bau eines Dorfbackofens, die biodiverse Gestaltung einer Verkehrsinsel oder auch das ehrenamtliche Leiten eines Cafés sein. In dieser Kategorie sind auch Projekte vertreten, bei denen Jung, Alt, Zugezogene und Menschen mit Handicap gemeinsam ein Graffiti sprayen. Entscheidend ist hierbei, dass nicht die Maßnahme selbst im Vordergrund steht, sondern das gemeinsame Tun, bei dem es zu einer Begegnung zwischen Menschen kommt und Wertvorstellungen ausgetauscht werden.

l

Gemeinsam:Aktiv

In dieser Kategorie konnten Projekte und Ideen eingereicht werden, bei denen verschiedene Bevölkerungsgruppen gemeinsam aktiv werden. Dabei sollen die Aktivitäten so ausgestaltet werden, dass jeder Dorfbewohner bzw. jede Dorfbewohnerin seine/ihre Fähigkeiten und Potenziale einbringen kann. Beispiele hierfür sind die Inszenierung eines Theaterstücks aus Mitwirkenden der Dorfgemeinschaft oder ein generationenübergreifendes Musikprojekt, bei dem Kinder und Seniorinnen und Senioren zusammen singen. Aber auch Projekte, bei denen unterschiedliche Alters- und Bevölkerungsgruppen ihren individuellen Fähigkeiten entsprechend gemeinsam Sport treiben (z.B. Ballsport, Gymnastik) oder generationenübergreifend und interkulturell gemeinsam kochen, sind in dieser Kategorie dabei.

l

Gemeinsam:Lernen

In dieser Kategorie konnten sich Projekte und Ideen bewerben, in denen durch das Voneinander-Lernen nicht nur Kenntnisse, sondern auch automatisch und „nebenbei“ Wertvorstellungen ausgetauscht werden. Zu diesem Themenfeld gehören: Computerkurse für Seniorinnen und Senioren, die durch junge Menschen geleitet werden; gemeinsames Lernen der Dorfgemeinschaft zu Gemüseanbau und Nutzgartenkultur oder eine Sensibilisierung von Kindern aller Kulturen für die heimische Natur und ihre tierischen Bewohner.